Volume 2
Handbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie / von Dr. August Foerster.
- Förster, August, 1822-1865.
- Date:
- 1855
Licence: Public Domain Mark
Credit: Handbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie / von Dr. August Foerster. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by Royal College of Physicians, London. The original may be consulted at Royal College of Physicians, London.
91/908 (page 69)
![durch Masse und Schwere der Stoffe an und für sich, durch gel inge Thätigkeit der Dann- und Bauchmuskeln bei sitzender Lebensart, durch rheumatische Entzündungen des umgebenden Zellgewebes mit folgender Erschlaffung der Muscularis (wie mir in einigen freilich blos am Kran- kenbett beobachteten Fällen sehr wahrscheinlich war). Der Verlauf ist .gewöhnlich chronisch, doch treten zuweilen anfangs acute Erscheinun- gen auf oder die Entzündung verläuft vom Anfang bis zum Ende acut. Die Veränderungen sind anfangs die gewöhnlichen, wird aber die ha- bituelle Stagnation von Koth u. s. w. nicht gehemmt oder gar durch die nach der ersten Entzündung erfolgte Erschlaffung der Muscularis begünstigt und wiederholt herbeigeführt, so treten bedeutendere Ver- änderungen ein. Die sämmtlichen Darmwände werden hyperämisch, •es bilden sich leichte Adhäsionen auf der Oberfläche, Ulcerationen der Schleimhaut, Fistelgänge im submukösen Zellgewebe und der Muscu- laris, allmälige oder acut auftretende Eiterbildung im subperitonealen und neugebildeten Zellgewebe der Umgebung des Cöcum, Perforation des Darms mit Austritt von Koth in die Peritonealhöhle oder das um- gebende Zellgewebe, worauf tödtliehe Peritonitis oder ausgebreitete Abscessbildung erfolgt. Diese Veränderungen entwickeln sich meist in einzelnen acuten Anfällen, welche im Verlauf der in geringem Grade fortgehenden chronischen Entzündung auftreten. Heilung erfolgt in späteren Zeiten selten nach Perforation des Eiters mit oder ohne Bildung einer Kothfistel oder nach Resorption desselben, worauf die Abscesshöhle durch fibröses Gewebe geschlossen wird, die Ulcerationen und Fistelgänge vernarben, das Cöcum mehr oder weniger ein- schrumpft. Ausser der schon im Vorigen erwähnten Entzündung des Zellge- webes der Anheftungsstelle des Cöcum und dessen subperitonealer Fortsetzungen kommt an derselben Stelle zuweilen eine von einem Darmleiden unabhängige acute spontane, rheumatische oder sog. me- tastatische Entzündung vor, Perityphlitis. Sie ist häufig mit Eiter- bildung verbunden, es bildet sich ein grosser Abscess, welcher sich im peritonealen Zellgewebe, besonders nach unten zu, weiter verbrei- tet, nach aussen oder durch die hintere Wand des Cöcum in dieses perforirt, worauf Kothaustritt erfolgt. Zuweilen ist die Eiterbildung gering, aber es erfolgt rasch Brand des Zellgewebes, welches dann eine feste schwarze Masse oder bräunliche Jauche bildet. Das Cöcum nimmt bald an der Entzündung Theil, bald leidet es besonders durch Erschlaffung, Paralyse seiner Muscularis, welche Kotbanhäufung und Typhlitis stercoralis oder bei völliger Unfähigkeit zur Weiterbeförderung der Fäces an und für sich Ileus und Tod herbeiführen kann. Die Schleimhaut des Wurmfortsatzes nimmt an katarrhalischen Entzündungen, typhöser und tuberculöser Affection des Cöcum nicht selten Theil, sie wird zuweilen aber auch der Sitz einer selbststän- digen katarrhalischen Entzündung, welche durch harte Fäces, Darm- steine und insbesondere Obstkerne, die in den Wurmfortsatz' oe]am'l, sind und in demselben eingeschlossen bleiben, angeregt wird. ^Dieser Katarrh ist anfangs an und für sich unwichtig und zeigt die gewöhn-](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b28037248_0002_0091.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)