Die Verdauungssaefte und der Stoffwechsel : eine physiologische-chemische Untersuchung / von F. Bidder und C. Schmidt.
- Bidder, Friedrich Heinrich, 1810-1894.
- Date:
- 1852
Licence: Public Domain Mark
Credit: Die Verdauungssaefte und der Stoffwechsel : eine physiologische-chemische Untersuchung / von F. Bidder und C. Schmidt. Source: Wellcome Collection.
Provider: This material has been provided by King’s College London. The original may be consulted at King’s College London.
31/436 (page 17)
![Thatsache feststehen, dass vielen thierischen Theilen die unleugbare Fähigkeit inne wohnt, in einem Stärkedecoct eine raschere Zuckerbil- dung zu veranlassen, als in dem sich selbst überlassenen Kleister ein- zutreten pflegt. Nichtsdestoweniger werden wir das volle Recht bean- spruchen dürfen, diese Fähigkeit als eine den Mundspeichel charakteri- sirende zu bezeichnen, da mit alleiniger Ausnahme des pankreatischen und Darmsaftes keine Flüssigkeit und keine feste Substanz des thieri- schen oder menschlichen Körpers jene Umsetzung so rasch einzuleiten und so vollständig durchzuführen vermag, als eben der Speichel. Zum Beweise hierfür stellen wir in folgender Tabelle aus der grossen Menge von Erfahrungen, die wir in dieser Beziehung gesammelt haben, eine Uebersiclit über die Zeit zusammen, innerhalb welcher so- wohl verschiedene Secrete, als auch verschiedene Organtheile, von eben getödteten Thieren genommen und fein zerschnitten mit einem frischen Amylondecoct vermischt, in letzterem die Zuckerbildung beginnen Hessen. Substanzen, die mit dem Stärkekleister vermischt wurden. Zeit, innerhalb welcher die Zuckerbildung Substanzen, die mit dem Stärkekleister vermischt wurden. Zeit, innerhalb welcher die Zuckerbildung begonnen hatte. begonnenhatte. 1. Mundspeichel vom erwach- Die Zucker- 11. Mundflüssigkeit nach Aus- senen Menschen bildung hatte Schluss des Parotidense- 2. Nasenschleim von demsel- 1 augenblick- I lieh begon- crets (Hund) 20 Minuten. ben j nen; aber 12. Pankreassubstanz von ei- 3. Mundspeichel von einem 1 nur in No. 1 I war auch so- nem zehntägigen Hunde 40 Minuten. viermonatlichen Kinde 1 fort alles A- 13. Submaxillardrüsensub- 4. Mundspeichel vom Hunde I mylon in die 1 Umsetzung stanz vom erwachsenen Schwein 1 Stunde. 5. Pankreassaft von demsel- ben hineingezo- gen, so dass 14. Lebersubstanz von dem- y Jod keine selben l'/s Stunde. 6. Pankreassubstanz von dem- selben / blaue Farbe mehr hervor- 15. Blasenmuskelhaut von i rief; in den demselben l'/z Stunde. 7. Parotidensubstanz von ei- k übrigen Ver- 16. Saurer Magensaft vom nem erwachsenen Schwein 1 suchen war 1 nach ver- Hunde, in dem Epilhe- 8. Pankreassubslanz von dem- 1 schiedenen lialzellen der Mund- selben I Fristen, spä- Schleimhaut nicht vor- 9. Magensaftvom Hunde, der ] testens je- doch nach t kamen l'/z Stunde. durch reichlich verschluck- 1 Stunde, alles 17. Submaxillardrüsensub- te Mundflüssigkeit neutral / Amylon um- stanz von einem zehntä- gemacht war gesetzt. gigen Hunde 2'A Stunde. 10. Harnblasenschleim vom 18. Parotidensubstanz von Schwein ’/z Stunde. demselben 3 Stunden. 2](https://iiif.wellcomecollection.org/image/b21308238_0031.jp2/full/800%2C/0/default.jpg)